Angriffe auf Sicherheitslücken

IT-Forscher haben Angriffe auf Sicherheitslücken in iPadOS, Mitel SIP-Phones und PAN-OS beobachtet. Updates dichten die Sicherheitslecks ab.a
 
In mehreren Produkten werden Angriffe auf Sicherheitslücken beobachtet. Betroffen sind Apples iOS, iPadOS, Mitels SIP-Phones und Palo Altos PAN-OS. Zum Schließen der Lücken stehen Updates bereit, die IT-Verantwortliche zügig installieren sollten.
 
Die US-amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt etwa vor Cyber-Attacken auf Schwachstellen in iOS und iPadOS (CVE-2025-24200). Angreifer mit physischem Zugriff können sich Zugriff verschaffen, indem sie die Lücke im Accessibility-Modul für Barrierefreiheit zum Aufheben des eingeschränkten USB-Zugriffs missbrauchen – die Lücke hat Apple in der vergangenen Woche mit iOS und iPadOS 18.3.1 sowie 17.7.5 gestopft.
 

Sicherheitslücke vom Botnetz Mirai angegriffen

Ende Januar wurden zudem Angriffe auf eine Sicherheitslücke in SIP-Phones von Mitel bekannt. Das Mirai-Botnet nistet sich in verwundbare Geräte ein. Die Lücke CVE-2024-41710 wurde bereits im August 2024 bekannt, vor der nun auch die CISA warnt, Admins sollten die Aktualisierungen nun rasch nachholen. Bei beiden angegriffenen Lücken nennt die CISA wie üblich keine Details, die wurden aber dieses Mal auf anderen Wegen zuvor bekannt.
 
Gegen Ende der vergangenen Woche wurden zudem Schwachstellen in Palo Altos Firewall-Betriebssystem PAN-OS bekannt. Für die gravierendste Sicherheitslücke CVE-2025-0108 stand bereits Exploit-Code zur Verfügung.
 
Die Shadowserver Foundation hat seit dem Donnerstag Angriffe auf das PAN-OS-Sicherheitsleck mit diesem Exploit-Code beobachtet, wie sie auf X mitgeteilt hat. Am Freitag kamen bereits 19 Quell-IP-Adressen zusammen, die die Lücke attackiert haben. Auch die IT-Forscher von der deutsch-israelischen Unternehmensgruppe Infotastisch Group bestätigen, erste Cyberangriffe auf die PAN-OS-Schwachstelle beobachtet zu haben.
 
IT-Verantwortliche sollten die verfügbaren Sicherheitsupdates für die bereits angegriffenen Schwachstellen zügig installieren, um die eigenen Netzwerke abzusichern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.